HILFEANGEBOTE
Arbeitskreis Leben Reutlingen / Tübingen
Kritische und schwierige Lebensphasen sind etwas Normales im Leben. Fast alle Menschen kennen Ausnahmesituationen, die unüberwindbar erscheinen. Ziel unserer Arbeit ist es, Menschen aus der Ausweglosigkeit zu begleiten und mit ihnen gemeinsam Wege zur Stabilisierung und Neuorientierung zu finden.
Was wir anbieten:
Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen das Leben. Die Gründe und Anlässe für jede Selbsttötung sind verschieden und werfen viele Fragen auf. Zurück bleiben Angehörige , die sich plötzlich in einer extrem schwierigen Situation wiederfinden. Sie haben mit widersprüchlichen Gefühlen von Trauer, Schmerz, Wut und Enttäuschung zu kämpfen.
Ein Suizid stellt das zuvor gemeinsame Leben radikal in Frage. Schuld- und Schamgefühle können den Trauerprozess erschweren und den Selbstwert erschüttern.
Trauerbegleitung: Wir unterstützen Sie im Umgang mit Ihren Gefühlen in Ihrem Trauerprozess. Jedes Familienmitglied trauert auf eigene Weise. Bei Bedarf bieten wir Trauerbegeleitung für Eltern und Familien an.
Gruppenangebote: Viele Hinterbliebene haben den Wunsch, mit anderen ins Gespräch zu kommen, die das gleiche Schicksal erfahren haben. Fortlaufende Gruppen in den Krisenberatungsstellen sowie Tage für Trauernde in einem Tagungshaus finden unter der Leitung von Fachkräften statt. Weiterführend besteht die Möglichkeit, sich regelmäßig in einer Selbsthilfegruppe mit anderen Betroffenen auszutauschen.
Ökumenischer Gottesdienst: Zum Gedenken an Menschen, die sich das Leben genommen haben und zur Ermutigung der Hinterbliebenen. Betroffene Angehörige bringen dabei ihre Erfahrungen ein.
Trauercafé und Trauerwanderung: Als offenes Angebot für alle trauernden Menschen öffnet einmal im Monat in Tübingen das Trauercafé. Trauerwanderungen ergänzen das Angebot, das gemeinsam mit dem Tübinger Hospizdienst veranstaltet wird.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Die Kontaktaufnahme in der akuten Krisensituation ist kostenfrei. Bei weiterführender Begleitung wird ein Förderbeitrag vereinbart, der sich an den Möglichkeiten des Einzelnen orientiert. Für Gruppenangebote gilt der ausgewiesene Kostenbeitrag mit der Möglichkeit der Ermäßigung. Das Honorar für Präventionsangebote erfragen Sie bitte in unseren Krisenberatungsstellen.
Karlstraße 28
72764 Reutlingen
Krisenberatung:
Tel. 07121-19298
Sprechzeiten:
Mo., Mi. 10-13 Uhr
Di., Do. 14-17 Uhr
und nach Vereinbarung
E-Mail: akl-reutlingen@ak-leben.de
Österbergstraße 4
72074 Tübingen
Krisenberatung:
Tel. 07071-19298
Sprechzeiten:
Di., Do., Fr. 10-13 Uhr
Mi. 15-17 Uhr
und nach Vereinbarung
E-Mail: akl-tuebingen@ak-leben.de
Persönliche Gespräche nach Vereinbarung möglich:
Gemeindepsychiatrisches Zentrum
Schwanenstr. 19
72336 Balingen
Ansprechpartnerin: Kerstin Herr, Dipl. Päd.
Krisenberatung:
Tel. 07121-19298
Sprechzeiten:
Mo., Mi.: 10-13 Uhr
Di., Do.: 15-18 Uhr
und nach Vereinbarung
E-Mail: akl-zollernalb@ak-leben.de
Österbergstraße 9
72074 Tübingen
Tel. 07071-254 281
E-Mail: info@youth-life-line.de
Onlineberatung Youth-Life-Line
Info: Die Beratung findet ausschließlich online statt.